Achtung: Bußgeld für falsche Reifen ab Oktober 2024! So vermeidest du teure Strafen

Ab dem 1. Oktober 2024 gelten strengere Regeln für Autoreifen, die viele Autofahrer betreffen könnten. Besonders Besitzer von Ganzjahresreifen sollten jetzt genau hinschauen, um teure Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden.


Was ist neu ab dem 1. Oktober 2024?

Bislang waren Ganzjahresreifen mit der Kennung M+S (für « Matsch und Schnee ») weit verbreitet. Doch ab dem 1. Oktober 2024 wird diese alleinige Kennung nicht mehr ausreichen, um sie im Winter legal zu nutzen. Der Grund:

  • M+S-Kennung ist nicht genormt: Hersteller konnten diese Kennung bisher ohne einheitliche Tests auf ihre Reifen drucken, unabhängig von der tatsächlichen Wintertauglichkeit.
  • Neue Vorschrift: Reifen, die im Winter genutzt werden, müssen künftig das Alpin-Symbol tragen. Dieses zeigt einen Berg mit einer Schneeflocke und garantiert geprüfte Wintereigenschaften.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wer ab Oktober 2024 mit Reifen unterwegs ist, die nur die M+S-Kennung haben, riskiert ein Bußgeld. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Falsche Reifen im Winter: 60 € Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg.
  2. Verkehrsbehinderung: Wenn durch falsche Reifen andere Verkehrsteilnehmer behindert werden, erhöht sich das Bußgeld auf 80 €.
  3. Unfall verursacht: Kommt es aufgrund der ungeeigneten Reifen zu einem Unfall, steigt das Bußgeld sogar auf 120 €.

Wie erkennst du die richtigen Reifen?

Um sicher durch den Winter zu kommen und keine Strafen zu riskieren, solltest du jetzt deine Reifen prüfen:

  • Erlaubt:
    • Reifen mit Alpin-Symbol (Berg mit Schneeflocke).
    • Reifen mit M+S und Alpin-Symbol (beide Kennungen kombiniert).
  • Nicht erlaubt:
    • Reifen, die nur die M+S-Kennung tragen.

Wenn du dir unsicher bist, ob deine Ganzjahresreifen geeignet sind, wirf einen genauen Blick auf die Kennzeichnungen an der Reifenflanke. Im Zweifelsfall kannst du auch einen Fachhändler oder deine Werkstatt um Rat fragen.


Warum wurde diese Regelung eingeführt?

Die neuen Vorschriften sollen die Verkehrssicherheit im Winter erhöhen. Reifen mit dem Alpin-Symbol durchlaufen strenge Tests, die garantieren, dass sie bei Schnee, Eis und niedrigen Temperaturen die notwendige Haftung bieten. Die bisherige M+S-Kennung hingegen konnte leicht missbraucht werden, was in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen im Winterverkehr geführt hat.


Wichtige Tipps für Autofahrer:

  1. Reifen prüfen: Kontrolliere, ob deine Ganzjahres- oder Winterreifen das Alpin-Symbol tragen.
  2. Reifen rechtzeitig wechseln: Falls du neue Reifen benötigst, besorge sie frühzeitig – vor Beginn der kalten Jahreszeit könnte es zu Lieferengpässen kommen.
  3. Reifen richtig lagern: Wenn du Winterreifen nutzt, achte darauf, dass sie außerhalb der Saison fachgerecht gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  4. Kombination prüfen: Falls deine Ganzjahresreifen M+S und das Alpin-Symbol tragen, bist du auf der sicheren Seite.

Fazit: Jetzt handeln und sicher durch den Winter fahren

Ab dem 1. Oktober 2024 wird es ernst: Mit der falschen Bereifung riskierst du nicht nur ein Bußgeld und Punkte, sondern auch deine Sicherheit und die deiner Mitmenschen. Prüfe daher frühzeitig deine Reifen und stelle sicher, dass sie den neuen Vorschriften entsprechen. So kommst du sicher und ohne Ärger durch die kalte Jahreszeit.

Hast du schon deine Reifen geprüft? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!