🍅 Pflanze niemals Tomaten ohne diese 3 entscheidenden Schritte – für große Früchte und reiche Ernte!

Ripe organic tomatoes in garden ready to harvest; Shutterstock ID 591110411; purchase_order: -; job: -; client: –

Tomaten sind eine der beliebtesten Gemüsesorten im heimischen Garten. Doch um wirklich große, saftige Früchte zu ernten, bedarf es mehr als nur Sonne und Wasser. Mit den folgenden drei einfachen, aber effektiven Tricks legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Tomatensaison.


1. 🌱 Tomatensetzlinge vor dem Pflanzen wässern – mit einem süßen Extra

Bevor du deine Tomatensetzlinge in die Erde setzt, solltest du ihre Wurzeln gründlich wässern. Tauche die Wurzeln in einen Eimer mit Wasser, dem du einen Teelöffel Zucker hinzugefügt hast.

Warum Zucker?
Zucker liefert den Pflanzen sofort verfügbare Energie, die ihnen hilft, den Transplantationsschock zu überwinden und sich schneller an den neuen Standort anzupassen. Gut hydrierte und gestärkte Wurzeln fördern ein kräftiges Wachstum von Anfang an.


2. 🕳️ Ein tiefes Pflanzloch graben – für ein starkes Wurzelsystem

Grabe ein Pflanzloch mit einer Tiefe von 25 bis 30 cm. Setze den Tomatensetzling so ein, dass etwa zwei Drittel des Stängels unter der Erde liegen.

Warum so tief?
Tomatenpflanzen können entlang ihres Stängels zusätzliche Wurzeln bilden. Indem du einen Großteil des Stängels eingräbst, förderst du die Bildung eines umfangreichen Wurzelsystems. Dies führt zu einer besseren Nährstoffaufnahme und stabileren Pflanzen.


3. 🦴 Kalziumquelle ins Pflanzloch geben – für gesunde Früchte

Bevor du die Pflanze einsetzt, füge dem Pflanzloch eine Kalziumquelle hinzu, wie z. B. Holzasche oder Knochenmehl.

Holzasche
Reich an Kalium und Kalziumkarbonat, hilft Holzasche, den pH-Wert des Bodens zu regulieren und liefert essentielle Nährstoffe für das Pflanzenwachstum.

Knochenmehl
Dieses natürliche Düngemittel ist eine hervorragende Phosphorquelle, die die Wurzelentwicklung fördert und die Fruchtbildung unterstützt.

Vorteil:
Die Zugabe von Kalzium beugt der gefürchteten Blütenendfäule vor – einer häufigen Störung bei Tomaten, die durch Kalziummangel verursacht wird.


❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sollte ich Zucker ins Wasser geben?
Zucker versorgt die Pflanze mit sofortiger Energie, die den Stress beim Umpflanzen reduziert und die Wurzelbildung fördert.

Wie tief sollte ich Tomaten pflanzen?
Etwa zwei Drittel des Stängels sollten unter der Erde liegen, um zusätzliche Wurzeln zu bilden und die Pflanze zu stabilisieren.

Welche Kalziumquelle ist am besten?
Sowohl Holzasche als auch Knochenmehl sind geeignet. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend Kalzium enthält, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.


📌 Fazit

Mit diesen drei einfachen Schritten – dem Wässern der Setzlinge mit Zuckerwasser, dem tiefen Einpflanzen und der Zugabe einer Kalziumquelle – legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Tomatenernte. Gesunde Wurzeln, stabile Pflanzen und nährstoffreiche Böden sind der Schlüssel zu großen, saftigen Tomaten.