Heizkosten sparen und eine warme Wohnung – das Entlüften der Heizung ist dabei ein unverzichtbarer Schritt. Doch viele machen dabei Fehler, die die Effizienz ihrer Heizkörper beeinträchtigen können. Hier erfährst du, wie du deine Heizkörper richtig entlüftest, welche Fehler du vermeiden solltest und warum regelmäßiges Entlüften so wichtig ist.
Warum ist Heizung entlüften wichtig?
Mit der Zeit sammelt sich Luft in deinem Heizsystem. Das führt zu mehreren Problemen:
- Ungleichmäßige Wärme: Teile der Heizung bleiben kalt, obwohl der Thermostat aufgedreht ist.
- Gluckernde Geräusche: Eingeschlossene Luft verursacht störende Geräusche im Heizkörper.
- Höherer Energieverbrauch: Luft im System hindert das Wasser daran, effizient zirkulieren zu können, wodurch deine Heizung härter arbeiten muss.
Regelmäßiges Entlüften löst diese Probleme und sorgt dafür, dass deine Heizkörper effizient arbeiten.
Die häufigsten Fehler beim Entlüften der Heizung
- Nicht alle Heizkörper entlüften
- Viele entlüften nur einzelne Heizkörper, z. B. den, der nicht warm wird. Doch Luft im System kann sich überall sammeln.
- Richtig: Entlüfte alle Heizkörper, um die Luft vollständig aus dem System zu entfernen.
- Heizung während des Betriebs entlüften
- Wenn die Heizung eingeschaltet ist, wird das Wasser durch das System gepumpt, was die Luftverteilung erschwert.
- Richtig: Schalte die Heizung vor dem Entlüften ab und warte 10–15 Minuten, damit sich das Wasser beruhigt.
- Kein Auffangen von Wasser vorbereitet
- Beim Entlüften tritt immer etwas Wasser aus. Ohne Vorbereitung kann das zu kleinen Überschwemmungen führen.
- Richtig: Halte ein Gefäß oder einen Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Falsche Reihenfolge der Heizkörper
- Luft sammelt sich oft in den am weitesten entfernten Heizkörpern. Beginne deshalb nicht wahllos mit dem Entlüften.
- Richtig: Starte mit den niedrigsten Heizkörpern im Haus und arbeite dich nach oben vor.
- Druck im Heizsystem nicht kontrollieren
- Nach dem Entlüften kann der Druck in der Heizungsanlage abfallen, was den Betrieb beeinträchtigt.
- Richtig: Prüfe den Druck am Manometer (meist am Heizkessel) und fülle bei Bedarf Wasser nach.
- Kein geeignetes Werkzeug verwenden
- Mit einem unpassenden Werkzeug kannst du das Entlüftungsventil beschädigen.
- Richtig: Verwende einen Entlüftungsschlüssel, der genau für diese Aufgabe gemacht ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Heizkörper richtig entlüften
- Heizung ausschalten:
- Schalte die Heizungsanlage komplett ab und warte einige Minuten.
- Gefäß bereitstellen:
- Halte ein kleines Gefäß oder einen Lappen unter das Entlüftungsventil.
- Entlüftungsventil öffnen:
- Drehe das Ventil mit einem Entlüftungsschlüssel langsam auf. Achte darauf, es nicht vollständig zu entfernen.
- Luft entweichen lassen:
- Es wird ein Zischen zu hören sein, wenn Luft austritt. Sobald Wasser austritt, schließe das Ventil wieder.
- Alle Heizkörper entlüften:
- Wiederhole den Vorgang an jedem Heizkörper, beginnend mit dem niedrigsten Punkt im Gebäude.
- Druck überprüfen:
- Kontrolliere den Druck am Heizkessel. Sollte er unter den empfohlenen Bereich fallen (meist 1,5–2,0 bar), fülle Wasser nach.
- Heizung wieder einschalten:
- Schalte die Heizungsanlage ein und überprüfe, ob alle Heizkörper gleichmäßig warm werden.
Wie oft sollte man Heizkörper entlüften?
- Vor der Heizsaison: Entlüfte deine Heizkörper im Herbst, bevor du sie wieder regelmäßig nutzt.
- Bei Problemen: Wenn du gluckernde Geräusche hörst oder Heizkörper ungleichmäßig warm werden.
- Regelmäßige Kontrolle: Ein- bis zweimal im Jahr reicht in der Regel aus.
Fazit: Heizkosten sparen leicht gemacht
Das Entlüften der Heizung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um deine Heizkosten zu senken und eine warme Wohnung zu genießen. Vermeide die typischen Fehler und folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Beste aus deinem Heizsystem herauszuholen.
Hast du diesen Trick schon ausprobiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!