Hast du ein Dachflächenfenster zu Hause? Dann hast du bestimmt schon einmal die kleinen Löcher im Rahmen bemerkt. Doch wusstest du, dass diese Löcher mehr können, als nur das Fenster zu fixieren? Besonders das untere Loch bleibt vielen Menschen ein Rätsel – und genau dieses Geheimnis solltest du unbedingt kennen! Hier erfährst du, warum dieses Feature so genial ist und wie du es optimal nutzen kannst.
Das obere Loch: Das Basis-Feature
Das obere Loch im Rahmen ist vielen bekannt. Es dient dazu, das Fenster leicht geöffnet zu fixieren, damit es nicht weiter auf- oder zuklappt. Praktisch bei leichtem Lüften oder um frische Luft in die Räume zu lassen, ohne dass das Fenster komplett offen steht.
Anwendung:
- Öffne das Dachfenster.
- Hake den Griff oder den Verschluss im oberen Loch ein.
- Das Fenster bleibt in der gewünschten Position.
Das untere Loch: Der wahre Geheimtipp
Was die meisten Menschen nicht wissen: Viele Dachfenster haben ein zweites Loch im unteren Bereich des Rahmens. Dieses dient einem ganz bestimmten Zweck – und zwar für die Reinigung.
Der Clou:
- Das Fenster lässt sich komplett umdrehen und unten fixieren.
- So bleibt das Fenster sicher in der Position, und du kannst es bequem von innen putzen, ohne es ständig festhalten zu müssen.
Anwendung:
- Öffne das Dachfenster vollständig.
- Drehe es vorsichtig um, bis die Innenseite nach außen zeigt.
- Hake den Griff in das untere Loch ein.
- Jetzt kannst du die Außenseite des Fensters sicher und bequem reinigen.
Warum ist dieses Feature so wichtig?
- Sicherheit beim Putzen:
- Ohne das Einhaken des Fensters musst du es ständig mit einer Hand festhalten, was unsicher und mühsam ist.
- Mit dem unteren Loch bleibt das Fenster stabil fixiert.
- Komfort:
- Du kannst beide Hände frei nutzen, um das Glas gründlich zu reinigen.
- Keine Verrenkungen oder wackelige Konstruktionen mehr.
- Zeitersparnis:
- Das Einhaken macht das Fensterputzen deutlich schneller und einfacher.
Gilt das für alle Dachfenster?
Dieses Feature ist besonders bei Fenstern von Herstellern wie Velux verbreitet, aber auch andere Marken bieten ähnliche Funktionen. Falls du unsicher bist, ob dein Fenster diese Möglichkeit hat, schau dir den Rahmen genau an – oft sind die Löcher gut sichtbar.
Weitere Tipps zur Pflege von Dachfenstern
- Regelmäßig reinigen:
- Schmutz und Ablagerungen können die Funktion der Dichtungen beeinträchtigen. Reinige daher alle paar Monate Glas, Rahmen und Dichtungen.
- Dichtungen prüfen:
- Kontrolliere die Dichtungen auf Risse oder Verschleiß. Intakte Dichtungen sorgen für bessere Isolierung und verhindern Zugluft.
- Lüftung nutzen:
- Viele Dachfenster haben eine Lüftungsklappe, die für frische Luft sorgt, ohne dass das Fenster komplett geöffnet werden muss.
- Kondenswasser vermeiden:
- Lüfte regelmäßig, um Feuchtigkeit zu reduzieren, die sich an kalten Fenstern sammeln kann.
Fazit: Das versteckte Feature für perfekte Dachfensterpflege
Das untere Loch im Rahmen ist ein echter Gamechanger für jeden, der Dachfenster besitzt. Es macht das Putzen sicherer, einfacher und schneller. Falls du dieses Feature bisher noch nicht genutzt hast, probiere es unbedingt aus – du wirst überrascht sein, wie praktisch es ist!
Hast du diesen Trick schon ausprobiert? Teile deine Erfahrungen und weitere Tipps in den Kommentaren!