Ein sauberer Spülkasten ist nicht nur hygienisch, sondern trägt auch zur Langlebigkeit der Toilette bei. Kalkablagerungen, Rost und Schmutz können die Mechanik beeinträchtigen, unangenehme Gerüche verursachen und das Aussehen verschlechtern. Glücklicherweise gibt es eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Methode, um Ihren Spülkasten wieder sauber und funktionsfähig zu machen: mit gewöhnlichem Haushaltsessig.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Toilettenspülkasten gründlich reinigen können – inspiriert von einem praktischen Video-Tutorial.
🛠️ 1. Vorbereitung
✅ Zustand prüfen
Öffnen Sie den Deckel des Spülkastens und sehen Sie hinein. Oft sind Kalk, Rost und Schmutzablagerungen sofort sichtbar.
✅ Wasser abstellen
Schließen Sie das Absperrventil (meist seitlich oder hinter der Toilette), um die Wasserzufuhr zum Tank zu unterbrechen.
✅ Spülkasten entleeren
Betätigen Sie die Spülung, um das restliche Wasser vollständig ablaufen zu lassen.
🧴 2. Reinigung mit Essig
Essig auftragen
-
Füllen Sie eine Sprühflasche mit 9%igem Haushaltsessig.
-
Besprühen Sie damit die oberen, normalerweise trockenen Bereiche des Tanks.
-
Gießen Sie den restlichen Essig direkt in den Tank.
Heißwasser hinzufügen
-
Füllen Sie den Spülkasten mit heißem Wasser (40–50 °C) bis zur üblichen Wasserlinie.
-
Achtung: Nicht überfüllen, sonst läuft Wasser über den Überlauf in die Schüssel.
Einwirkzeit
-
Lassen Sie die Essig-Wasser-Mischung mindestens 1 Stunde einwirken.
-
Bei sehr starken Ablagerungen kann die Mischung auch über Nacht einwirken.
🪣 3. Schrubben und Spülen
Schrubben
Verwenden Sie eine Bürste mit langem Stiel oder eine alte Zahnbürste für schwer erreichbare Stellen, um die Kalk- und Schmutzreste zu lösen.
Abspülen
-
Betätigen Sie die Spülung, um die Essiglösung und den gelösten Schmutz abzulassen.
-
Wischen Sie mit einem feuchten Schwamm die oberen, trockenen Flächen nach.
Finaler Feinschliff
-
Drehen Sie die Wasserzufuhr wieder auf.
-
Spülen Sie 2–3 Mal, bis das Wasser klar ist.
-
Bei Bedarf die Wasserzufuhr erneut schließen und verbleibende Rückstände am Boden des Tanks mit einem Schwamm entfernen.
🌟 Ergebnis
Nach der Reinigung ist Ihr Spülkasten deutlich sauberer, hygienischer und weißer.
Leichte Verfärbungen in schwer zugänglichen Bereichen, z. B. hinter dem Schwimmer, sind unproblematisch und sollten nicht gewaltsam entfernt werden, um die Mechanik nicht zu beschädigen.
💡 Zusätzliche Tipps
-
Wiederholen Sie diese Reinigung alle 6 Monate, um starke Ablagerungen zu verhindern.
-
Bei hartnäckigen Ablagerungen können Sie den Essig mit Backpulver kombinieren, um eine stärkere Reinigungswirkung zu erzielen.
-
Achten Sie darauf, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, um Gummidichtungen und Mechanikteile zu schonen.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich anstelle von Essig auch Zitronensäure verwenden?
Ja, Zitronensäurepulver ist ebenfalls wirksam gegen Kalk und Rost. Allerdings kann es länger einwirken müssen.
2. Ist Essig sicher für alle Spülkästen?
Ja, für Keramik- und Kunststofftanks ist Essig unbedenklich. Vermeiden Sie jedoch sehr starke Säuren bei Metallteilen, um Korrosion zu verhindern.
3. Riecht die Toilette danach nach Essig?
Kurzzeitig ja, aber der Geruch verfliegt schnell nach ein bis zwei Spülungen.
4. Kann ich kaltes Wasser statt heißem verwenden?
Ja, aber heißes Wasser verstärkt die Reinigungswirkung erheblich.
5. Hilft diese Methode auch gegen Schimmel im Spülkasten?
Ja, Essig wirkt leicht desinfizierend und kann Schimmelsporen reduzieren.
/div>